• Anwendungsfälle
    Einblicke
    • Handschrift in der Cloud
    • Wir stellen handschriftliche eSignatures vor
    Branchen
    • Überblick
    • Finanzdienstleistungen
    • Gesundheitswesen
    • Öffentliche Verwaltung
    • Hotellerie / Tourismus
    • Einzelhandel / Dienstleistung
    • Bildung
    Lösungen
    • Überblick
    • Unterschriftenerfassung
    • Unterschriftenprüfung
    • Anmerkungen
    • Mobile Unterschriftslösungen
  • Produkte
    Überblick
    • Was spricht für Wacom?
    • Unsere Technologien
    Hardware
    • Überblick
    • Unterschriften-Pads
    • Stift-Displays
    • Mobile Unterschriftslösungen
    • Signature Set
    • Eingestellte Produkte
    Software
    • Überblick
    • sign pro PDF-Familie
    • Wacom Ink SDKs
    • Unterschriftenprüfung
  • Partner
    • Werden Sie Partner
    • Partnersuche
  • Support
  • Ressourcen
    • Fallstudien
    • Dokumente
    • Videos
  • Kontakt
  • Wacom for Business Suche
  • Standort auswählen
    Asia
    Hong Kong S.A.R.
    English
    India
    English
    Indonesia
    English
    Japan
    日本語
    English
    China (Mainland)
    简体中文
    English
    Malaysia
    English
    Philippines
    English
    Singapore
    English
    South Korea
    한국어
    English
    Taiwan
    English
    Thailand
    English
    All Others
    English
    Central South America
    Argentina
    Español
    English
    Brazil
    Português
    English
    Chile
    Español
    English
    Colombia
    Español
    English
    Ecuador
    English
    Español
    Peru
    Español
    English
    All Others
    English
    Europe
    Austria
    Deutsch
    English
    Denmark
    English
    France
    Français
    English
    Germany
    Deutsch
    English
    Italy
    Italiano
    English
    Netherlands
    English
    Russia
    Русский
    English
    Spain
    Español
    English
    Sweden
    English
    Switzerland
    Deutsch
    English
    Français
    Italiano
    Turkey
    English
    United Kingdom
    English
    All Others
    English
    North America
    Canada
    English
    Français
    Mexico
    Español
    English
    United States
    English
    All Others
    English
    Oceania Pacific
    Australia
    English
    New Zealand
    English
    All Others
    English

Handschriftenerfassung

in Anwendungen von SaaS eSign

Cloud-gestützte eSignatures sind üblich - aber wenn es um die persönliche Unterschrift geht, haben sie wichtige Lücken bei Usability und Compliance.

Laden Sie unser White Paper herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie mit digitaler Stifttechnologie und SaaS-Unterzeichnung komplette elektronische Unterschriftslösungen realisiert werden.

Vergangenheit und Zukunft eigenhändiger Unterschriften

Eigenhändige Unterschriften gehen auf das Jahr 3100 vor der gemeinsamen Zeitrechnung zurück. Seither gelten sie als Verfahren zur Identifizierung und Einwilligung.

Heute ist die eigenhändige Unterschrift noch immer eine allgemein anerkannte Vorgehensweise, um persönlich Entscheidungen zu genehmigen, Einwilligung zu erteilen und Absicht zu erklären.

Digitale Stift-Technologien bieten neue Möglichkeiten bei der Aufzeichnung von handschriftlichen elektronischen Signaturen: Biometrie und Transaktionsdaten können erfasst werden, wodurch Erfassung und Bestätigung von Identität und Einwilligung ermöglicht wird.

So entsteht für SaaS-Anbieter die einzigartige Chance, Lücken in Usability und Compliance zu schließen, die mit der cloudbasierten Online-Unterschrift allein nicht zu erfüllen sind.

Herausforderungen bei der Einführung in Schlüsselbranchen
  • Neue Märkte eröffnen
  • Authentifizierung
  • Benutzererfahrung

Das cloud-gestützte eSignature-Modell ist auf Transaktionen beschränkt, die sich komplett online durchführen lassen - aufgrund von praktischen Aspekten und Sicherheitsbedenken.

Gesundheitsversorgung - Die Bedeutung von Datenschutz im Gesundheitswesen hat dazu geführt, dass digitale Lösungen auf lokale Lösungen beschränkt bleiben, bei denen manuelle Dateneingabe von Patienteninformationen und Unterschriftenerfassung weiterhin die Norm sind.

Hypotheken - Obwohl sie bei der ursprünglichen Entwicklung elektronischer Unterschriften eine treibende Kraft waren, hat die Einführung an Tempo verloren. Ein Grund dafür ist das komplexe Ökosystem der Parteien, die darauf vertrauen müssen dass kritische Dokumente und ihre Unterzeichner authentisch sind.

Versicherung - Die Einführung ist schleppend, zum einen weil eine Internetverbindung nötig ist, zum anderen weil bei „Click to sign"-Technologie Audit-Probleme möglich sind, wenn keine handschriftliche Kunden-Unterschrift vorliegt.

Die Akzeptant von digital unterzeichnete Dokumenten sind von zwei Dingen abhängig: Von der der Zuordnung, die den Vorgang der Unterzeichnung mit dem Dokument verbindet. Und von der Authentifizierung, mit der Identität und Befugnis der Unterzeichners bestätigt wird

Cloud-gestützte Unterschriftslösungen haben einen feststehenden Prüfpfad, um die Zuordnungsanforderungen mit Konten, Anmeldedaten, IP-Adressen und sonstigen Datenpunkten zu erfüllen. Allerdings fehlt ein zuverlässiges Verfahren zur Authentifizierung. Wo solche in Europa und Lateinamerika entwickelt wurden, führte dies zu begrenzter Einführung aufgrund mangelhafter Nutzbarkeit.

Das eröffnet eine spannende Chance für eigenhändige elektronische Unterschriften, denn, wie Moyle formuliert: „Während elektronische Signaturen in der Regel durch eine Form von Authentifizierung gesichert sein müssen, sind eigenhändige Unterschriften selbst eine Form der Authentifizierung."

wacom

Die Unterzeichnung von Dokumenten an einem Computerbildschirm in Anwesenheit der Parteien ist aufgrund mangelhafter Benutzererfahrung nicht weit verbreitet. Denn cloud-gestützte Unterschriftslösungen „sind in der Regel mit Authentifizierungs- und Unterschriftsstrukturen verbunden, die nicht in einen persönlichen Austausch passen."

So kann beispielsweise in einer Bankfiliale der Vorgang der Unterzeichnung eines Dokuments schwierig werden, wenn die Unterzeichner aufgefordert werden, eine Tastatur oder Maus zur „Unterzeichnung" von Dokumenten zu benutzen, anstatt die eigenhändige Unterschrift zu nutzen.

„Da die Hardware gemeinsam genutzt wird, müssen Unterzeichner als zusätzliche Komplikation im Rahmen des Prozesses einzeln authentifiziert werden, was Kunden in die unangenehme Lage bringt, den Computer davon überzeugen zu müssen, dass sie der sind, der sie zu sein behaupten. Wenn sie mit dieser so genannten „swivel signing”-Zeremonie konfrontiert sind, äußern sich Verbraucher oft frustriert."

wacom
Wozu digitale Stifte? Warum jetzt?
Mit Stifttechnologie können forensisch verwertbare Unterschriftsdaten mit Druckstärke und Dynamik erhalten bleiben, so dass ein hohes Maß an Sicherheit geboten ist, da jede Unterschrift einmalig und doch identifizierbar bleibt.

In Europa werden bereits viele Transaktionen mit biometrischer Unterschriftstechnologie bestätigt. In den USA erhalten Stiftschnittstellen jetzt Auftrieb durch die Umgestaltung der Banking-Erfahrung in der Filiale durch Finanzinstitute, die dabei den Fokus auf höherwertige High-Touch-Transaktionen mit wertvolleren Kunden legen.

Eine Unterschrift ist ihrer Art nach einmalig, wodurch sie automatisch die wichtigsten Bestimmungen der Gesetze zur digitalen Signatur einhält. Und anders als bei einem Mausklick kann bei einer handgeschriebenen Unterschrift grundsätzlich Vorsatz angenommen werden.

„Handschriftenerfassung sollte für SaaS-Anbieter zur digitalen Strategie gehören"

Ken Moyle, President, K6 Partners, LLC
Laden Sie das White Paper herunter

Handschrift in der Cloud

Jetzt herunterladen

Auch wenn sich eSignature-Unternehmen oft von Nicht-Cloud-Alternativen distanziert haben, kann die Kombination aus digitalen Stiften und SaaS-Unterzeichnung eine komplette Lösung für die elektronische Signatur darstellen.

Hier herunterladen
wacom
Für Sie empfohlen
DSGVO, Digitalisierung und eSignatures
wacom
Warum die DSGVO eine bedeutende Chance zur Prozessdigitalisierung birgt

Wie Verbraucherpräferenzen die Nachfrage steigern
Eine Analyse nach Transaktionstyp und wie Unternehmen Schritt halten können

Authentifizierung durch biometrische Daten
Strategien zum Umgang mit Risiken mithilfe biometrischer Daten von DLA Piper

Kontaktieren Sie uns

Ihre Anforderungen

Experten antworten

Wir möchten Sie bei der Digitalisierung Ihrer persönlichen Dokumenten-Workflows unterstützen. Wenden Sie sich jetzt an uns!

Kontakt aufnehmen
Erkunden Sie Wacom for Business

Branchen

Anwendungsfälle

Weitere Infos

Finden Sie Ihren

Partner

Weitere Infos

Werden Sie Partner

Erste Schritte

Weitere Infos

Wacom for Business

  • Kontakt aufnehmen

    • Wenden Sie sich an uns
    • Werden Sie Partner
  • Wie wir Ihnen helfen können

    • FAQ
    • Support
  • Erfahren Sie mehr über Wacom

    • Dokumentenportal
  • Sie finden uns auf der ganzen Welt

    • Weltkarte der Wacom Niederlassungen

  • WACOM.COM
  • INVESTOREN
  • INFO
  • WACOM SUPPORT
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
  • Impressum
Copyright © 2018-2019 Wacom. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen und werden mit ihrer Erlaubnis verwendet.